Erbschaftssteuer und Unternehmensnachfolge: Warum Sie jetzt handeln müssen

Inhaltsverzeichnis

Die Erbschaftssteuer ist ein Thema, mit dem sich viele Unternehmer viel zu selten und vor allem viel zu spät beschäftigen.

Dabei kann eine unzureichende Planung der Unternehmensnachfolge zu erheblichen finanziellen Belastungen und sogar zum Verlust des Familienunternehmens führen.

Wann greift die Erbschaftssteuer?

In Deutschland unterliegt ein Erbvorgang der Erbschaftssteuer, sobald entweder der Erbe oder der Erblasser in Deutschland ansässig ist.

Das bedeutet: Wenn Ihr Vater ein Unternehmen in Deutschland besitzt und hier ansässig ist, unterliegt sein gesamtes Vermögen beim Übergang auf Sie als Erben der deutschen Erbschaftssteuer – unabhängig davon, wo sich einzelne Vermögenswerte befinden.

Die Steuerbelastung kann dramatisch sein

Die Erbschaftssteuer wird in drei Steuerklassen unterteilt, mit unterschiedlichen Steuersätzen und Freibeträgen:

  • Steuerklasse I: Ehegatten, Kinder und Enkelkinder
  • Steuerklasse II: Eltern, Geschwister, Neffen und Nichten
  • Steuerklasse III: Alle anderen Personen

Je nach Steuerklasse und Vermögenswert können Steuersätze von bis zu 30% anfallen.

Das Problem: Oft ist das benötigte Geld zur Steuerzahlung gar nicht vorhanden, da es in Immobilien, Unternehmensanteilen oder anderen nicht-liquiden Vermögenswerten gebunden ist.

Die häufigsten Probleme bei ungeplanter Nachfolge

1. Liquiditätsprobleme

Erben müssen oft Vermögenswerte verkaufen, um die Erbschaftssteuer bezahlen zu können.

Dies kann bedeuten, dass das Familienunternehmen veräußert werden muss – ein Szenario, das niemand erleben möchte.

2. Familienstreitigkeiten

Wenn nicht klar geregelt ist, wer welche Vermögenswerte erhält, entstehen oft Konflikte.

Der eine möchte die Immobilie, der andere das Unternehmen – ohne vorherige Planung müssen diese Werte aufgeteilt oder untereinander verkauft werden, was weitere Steuerbelastungen auslösen kann.

3. Ungewollte Betriebsaufspaltungen

Manchmal führt eine ungeplante Nachfolge zu steuerlich ungünstigen Strukturen wie Betriebsaufspaltungen, die zusätzliche Komplexität und Steuerbelastungen mit sich bringen.

Frühe Planung ist der Schlüssel zum Erfolg

Als erfahrene Steuerberater in Düsseldorf haben wir bereits zahlreiche Unternehmensnachfolgen erfolgreich begleitet.

Die wichtigste Erkenntnis: Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie.

Mögliche Strategien für eine steueroptimierte Nachfolge:

  1. Schenkungen zu Lebzeiten: Durch geschickte Schenkungen können Freibeträge optimal genutzt werden
  2. Unternehmensumstrukturierungen: Eine steueroptimierte Unternehmensstruktur kann die Erbschaftssteuer erheblich reduzieren
  3. Holding-Strukturen: Das Gründen einer Holding kann steuerliche Vorteile bei der Nachfolge bieten
  4. Begünstigungen für Betriebsvermögen: Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es erhebliche Steuervorteile für Betriebsvermögen

Handeln Sie jetzt – nicht erst, wenn es zu spät ist

Viele Unternehmer verdrängen das Thema Unternehmensnachfolge, weil es unangenehm ist, über den eigenen Tod zu sprechen.

Doch genau diese Verdrängung kann fatale Folgen haben:

  • Für das Unternehmen: Verkauf oder Liquidation mangels Liquidität für die Erbschaftssteuer
  • Für die Familie: Zerstrittene Erben und finanzielle Probleme
  • Für die Mitarbeiter: Unsicherheit und möglicherweise Arbeitsplatzverlust

Ihre nächsten Schritte

Falls Sie noch keine Gedanken zu Ihrer Unternehmensnachfolge gemacht haben, kontaktieren Sie uns noch heute.

Unsere Experten für Umstrukturierung und Nachfolgeplanung entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie, die Ihr Vermögen steueroptimiert und nahezu steuerfrei in die nächste Generation überträgt.

Die Erbschaftssteuer ist kein unabwendbares Schicksal.

Mit der richtigen Planung und professioneller Beratung lässt sich eine Unternehmensnachfolge so gestalten, dass Ihr Lebenswerk erhalten bleibt und Ihre Familie nicht mit unnötigen Steuerbelastungen konfrontiert wird.

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist.

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam einen Plan für Ihre Zukunft entwickeln.

Denn eine gut geplante Nachfolge ist nicht nur steuerlich vorteilhaft – sie sichert auch den Fortbestand Ihres Unternehmens und den Frieden in Ihrer Familie.

Sie möchten mehr über Steueroptimierung erfahren? Lesen Sie auch unseren Artikel über Steuern beim Unternehmensverkauf oder informieren Sie sich in unserem Steuerlexikon über weitere wichtige Steuerarten.

Sichern Sie das Lebenswerk Ihres Unternehmens für die nächste Generation. Eine frühzeitige und professionelle Nachfolgeplanung ist der Schlüssel zur Vermeidung hoher Erbschaftssteuern und zur Wahrung des Familienfriedens. Werden Sie jetzt Mandant bei GoldmanTax und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv und steueroptimiert.

Über den Autor

Erbschaftssteuer und Unternehmensnachfolge: Warum Sie jetzt handeln müssen

Soufian El Morabiti

Umstrukturierungsexperte
Weiterlesen
Weniger anzeigen

Teile diesen Artikel

Der Newsletter, der deutschen Unternehmern Millionen an Steuern spart

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß Datenschutz zu.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQ

No items found.

Weitere Artikel

Kategorien

Sie wollen sich über eine exklusive Betreuung durch unsere Kanzlei informieren?

Dann bewerben Sie sich jetzt auf eine kostenlose Potenzialanalyse. Wir schauen uns Ihre individuelle Situation an und beraten Sie zu Ihren offenen Fragen.

Karl-Heinz Jörger
 Karl Heinz Jörge sinature